HEAT DSM 2015.2 Keyfacts

heatsoftware

HEAT DSM 2015.2

Verehrte Kunden, Interessenten und sonstige Leser. HEAT Software hat mit DSM 2015.2 einiges verändert und hinzugefügt. Wir haben die Keyfacts und Neuerungen für Sie zusammengefasst.

Zu den Key Highlights gehören unter anderem folgende Punkte.

  • Für Endbenutzer wurde eine verbesserte Self-Service Option geschaffen
  • Erweiterung des Software Policy Managements.
  • Unterstützung der Plattform Windows 10
  • Durch die neue Pilotierungsmöglichkeit wird jetzt auch eine Rückführung bzw. Zurückziehen der Ausführung unterstützt.
  • Erweitere Windows und 3rd Party Produkte im Patch Management unterstützt.

Erweiterung der Benutzeroberfläche und deren Verwendbarkeit.

  • DSM 2015.2 ist mit einer zielführenden Benutzeroberfläche und erweiterten Verwendbarkeit einen großen Schritt weitergekommen.
  • Ziel: Fortlaufende Entwicklung mit der Unterscheidung, der DSM Paketierung und der Infrastruktur Ressourcen. Verbesserung von HEAT durch die Benutzer Erfahrungen.

DSMC Erweiterungen:  Weiterlesen

DSM 7.2.1 released

Seit heute gibt es nun Frontranges Desktop and Server Management Suite in Version 7.2.1.

Das Update beseitigt einige Fehler und bringt noch ein paar Neuerungen. Hier seinen mal nur ein paar genannt:

  • Das, seit DSM 7.2 erhältliche „Advanced Patch Management“ (APM) erhält unter Anderem einen neuen Wizard für die Migration und die Patches können nun wie eScripts bearbeitet werden. Außerdem erhält APM einen Cleanup-Wizard, mit dem man nicht verwendete Patche einfach löschen kann.
  • DSM 7.2.1 unterstützt nun auch die PowerShell 3.0
  • Der Server 2012 kann nun auch als Infrastruktur Server verwendet werden.
  • Der Client kann nun auch ein http-Zertifikate verwenden, wenn er mit dem BLS kommuniziert
  • Es gibt neue Job-Policys (beim Starten und Beenden eines Installerlaufs)
  • Neue Filter in den „Basis-Eigenschaften“ zum Suchen eines Objekts vorhanden
  • OSD kann nun auch USB Devices Weiterlesen

DSM 7.2 – Hotfix Bundle 1 released

Knapp über einen Monat ist DSM 7.2 nun offiziell erhältlich, da veröffentlicht Frontrange schon das erste Hotfix Bundle und behebt somit insgesamt 14 bereits bekannte Probleme der Version 7.2.

Das Update auf Patchlevel 7.2.0.1 löst unter Anderem ein Problem beim AusführenPackagingWorkbench eines Power Shell Scripts mit dem CallScript-Befehl, was auf 64bit Maschinen zu einer Ausnahme geführt hatte.

Ebenso wurde ein Fehler im Delete-Befehl gefixt. Dieser löscht nun wieder alle gewünschten Dateien und Verzeichnisse rekursiv.

Weiterhin wurden mehrere Probleme mit dem BLP und BLS, bzw. dem Update der jeweiligen behoben und ein Fehler beim Client sync, der nach dem Update auf 7.2 die Meldung „internal error occured (1359)“ ausspuckte und bisher über den Workaround gelöst werden konnte, den CMDB Cache auf den Clients zu erneuern, gehört nun auch der Vergangenheit an.

Neuerungen in Frontrange DSM 7.2

Frontrange hat bekanntgegeben, dass eine neue Version von DSM (Desktop and Server Management) fertiggestellt ist. DSM 7.2 wird ab 3.12.2012 zum Download bereitstehen und bietet einige Neuerungen, die auf jeden Fall erwähnenswert sind.

Die interessantesten Highlights sind die Unterstützung für Windows 8 und das Advanced Patch Management.

DSM 7.2 bringt von Haus aus OS Configuration Templates für Windows 8 mit sich, die Windows 8 Sourcen können erkannt werden und natürlich ist auch Windows PE 4.0 (das neue Bootenvironment von Windows 8) mit an Bord. Somit kann Windows 8 mit DSM 7.2 ausgerollt und konfiguriert werden. (Windows Server 2012 ebenfalls)

Der Windows Server 2012 kann in dieser Version leider noch nicht ausgerollt, jedoch Weiterlesen

DSM 7.2 Neuerungen – Script Befehl – PinToTaskbar

Seit Windows Vista gibt es in Windows die sogenannte Taskbar.

Mit DSM 7.2 wird nun ein Befehl zur Verfügung gestellt, mit dem Einträge an die Taskbar „gepinnt“ werden können.

Der Befehl heißt entsprechend „PinToTaskbar“.

Mit UnpinFromTaskbar können Einträge auch von der Taskbar entfernt werden.

DSM 7.2 Neuerungen – Script Befehl – MessageBox mit TimeOut

Die DSM 7.2 hat eine geringe, aber lange erhoffte Befehlserweiterung erhalten.

Es ist nun möglich einen Dialog mit einem TimeOut zu versehen. Hierzu wurde der bestehende MessageBoxEx um entsprechende Parameter erweitert. Ein Parameter ist hierbei die Zeitspanne, wie lange der Dialog angezeigt bzw. auf Eingabe durch den Benutzer gewartet werden soll. Der zweite Parameter ist die Standardbelegung der Antwort.

D.h. wenn ein Dialog z.B. eine Auswahl zwischen „Ja“ und „Nein“ anbietet kann nun definiert werden, dass der Dialog 60 Sekunden angezeigt wird und falls der Benutzer keine Eingabe vornimmt „Nein“ der Standardwert sein soll. Das „Nein“ ist dann als Rückgabeparameter bzw. Variable im Script verfügbar und kann wie bisher ausgwertet werden.

Erfahrungsbericht einer NetInstall Inplace-Migration (Teil 1)

Da wir bei einem Kunden gezwungen sind eine Inplace-Migration durchzuführen und ich im Internet selbst keine Erfahrungsberichte hierzu gefunden habe schreibe ich mal ein paar Zeilen. Vielleicht hat das ja auch noch der Eine oder Andere vor sich.

Ausgangslage

Unser Kunde setzt NetInstall bereits seit über 10 Jahren ein. Es werden deutlich über 10.000 Clients, verteilt auf etwa 400 Standorte, verwaltet. Im Einsatz ist momentan die Version NetInstall 5.86 mit dem aktuellen SP3. Serverseitig ist noch Windows 2003, clientseitig Windows XP im Einsatz. Der Rollout von Windows 7 ist am laufen, etwa die Hälfte der Rechner dürfte bereits umgestellt worden sein.

enteo v6 übersprungen

Aufgrund der schlechten Qualität der enteo v6 und der enteo v6.1 war diese Version nie betrachtet worden. Erst als enteo v6.2 mit Patch 6/7 aktuell war gab es erste Überlegungen auf die neue Version zu gehen. Die erste Version die eingespielt wurde war die Beta zur 7.0. Anhand dieser Version hat der Kunde erste Erfahrungen gesammelt. Weiterlesen