Umlaute in Skripten werden nicht richtig angezeigt

Wer mit den IDERI note Commandline Tools aus der CMD direkt Nachrichten versendet, sollte keine Probleme haben Umlaute korrekt darzustellen. Wer hingegen ein Skript mit Notepad erstellt und darin eine Nachricht mit Umlauten verfasst hat, wird vermutlich über das Problem gestolpert sein, dass die Umlaute und auch manche Sonderzeichen nicht korrekt dargestellt werden.

Titel

Dieser Beitrag verwendet als Beispiel die IDERI note Commandline Tools. Der Lösungsansatz kann jedoch auch bei anderen Skripten angewandt werden, bei denen es zu Problemen mit der Anzeige von Umlauten kommt.

Weiterlesen

Windows 8.1 Sperrbildschirm – Hintergrund per Script ändern

Hier eine kurze Anleitung, wie der Hintergrund des systemweiten Sperrbildschirms (Lock Screen) bei Windows 8.1 per Script geändert werden kann. Der Sperrbildschirm wird angezeigt, wenn man die Windowstaste + L drückt oder wenn der PC neu gestartet wurde und der Benutzer nicht automatisch angemeldet wird.

Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, hier ein Bild des Standard Sperrbildschirms:

Windows 8 Standard Lockscreen

Die Standardhintergrundbilder des Sperrbildschirms werden bei der Installation von Windows anhand der Auflösung generiert und in folgendem Ordner abgelegt:

%ProgramData%MicrosoftWindowsSystemDataS-1-5-18ReadOnlyLockScreen_z

Da auch Administratoren keinen Zugriff ab dem Verzeichnis

%ProgramData%MicrosoftWindowsSystemData haben, muss im Script zuerst der Besitz übernommen werden und die Berechtigung zurückgesetzt werden. z.B. so: Weiterlesen

PowerShell – Checksummen von Dateien errechnen

Wer kennt es nicht: Man lädt sich ein Programm aus dem Internet und möchte es installieren. Doch wie kann man sich sicher sein, dass nach dem Download die richtige Datei unbeschadet und ohne Datenmanipulation einer eventuellen „Man-in-the-middle-Attacke“ auf der eigenen Festplatte liegt?

SmartScreen Filter

Hat man sich schließlich dennoch durchgerungen die Datei auszuführen kann es passieren, dass der in Windows 8 standardmäßig eingebaute SmartScreen Filter anschlägt und einem förmlich ins Gesicht zu brüllen scheint „NICHT AUSFÜHREN! GEFAHR! HIER WILL DICH EINER ÜBER’S OHR HAUEN!“. Dieses Verhalten verunsichert verständlicherweise nur noch mehr und mahnt zur Vorsicht, was natürlich auch genau so gewollt und prinzipiell eine gute Sache ist.

Doch oft kennt man die Quelle bzw. den Softwarehersteller, von dessen Seite man das Executable heruntergeladen hat und weiß, dass man diesem eigentlich vertrauen kann. Dann kann es entweder sein, dass dieser die Datei gerade mit einem neuen Zertifikat bestückt hat, welches vom Microsoft SmartScreen Filter noch nicht als ausreichend vertrauenswürdig eingestuft wurde, oder aber die Datei nicht korrekt heruntergeladen wurde, bzw. vielleicht wirklich ein Angreifer die Datei manipuliert hat.

Um überprüfen zu können, ob man lokal nun das richtige File vor sich hat, geben viele Hersteller einen oder mehrere Hash-Werte (meist MD5 oder SHA1) auf ihrer Homepage für den Download mit an. Weiterlesen

IDERI note Video – Die IDERI note Command Line Tools

Heute gibt es mal wieder ein neues IDERI note Video.

Dieses Mal geht es um die IDERI note Command Line Tools, mit denen man, ähnlich wie damals mit net send, Nachrichten aus der Kommandozeile, Batch oder Power Shell Skripten heraus versenden, aber auch ändern und löschen kann.

So können die User einfach, mit einem Doppelklick auf eine Verknüpfung, die eine bestimmte Nachricht versendet, informiert werden.

Mehr Videos gibt es natürlich in unserem IDERI note YouTube Channel

https://www.youtube.com/iderinote

Server 2008 R2 Features und Rollen hinzufügen Script

Ein MS Server Betriebssystem mit DSM 7 auszurollen stellt kaum ein Problem dar. Möchte man allerdings zusätzlich noch Rollen oder gar Features automatisch hinzufügen ist man mit den DSM 7 Bordmitteln, wie z.B. den Post OS Actions doch etwas eingeschränkt.

Das Hinzufügen von Rollen mit Powershell allerdings, welche seit Server 2008 R2 von Haus aus mit installiert wird, stellt hingegen überhaupt kein Problem dar.

Deshalb habe ich ein kleines Programm geschrieben, welches euch eine Übersicht der verschiedenen Rollen und Features des Servers 2008 R2 aufzeigt, aus denen ihr dann eure gewünschte Konfiguration zusammenklicken könnt. (Den Download findet ihr am Ende des Artikels.) Weiterlesen

Paket zum Verschieben eines PCs in OU im AD

Wer die Verwaltung und die Gruppenzuweisung seine Softwareverteilung in DSM7 regelt, muss oft auch noch im Active Directory (AD) ran und den Computer in seine entsprechende Organisation Unit (OU) verschieben. Das ist zwar nur ein kleiner Klick, doch dieser kann einem erspart bleiben.

Gehen wir z.B. davon aus, das wir eine Active Directory OU Struktur haben, die unseren Standort angibt und unter diesem danach die Hardware in Computer, Notebooks und Server aufteilt. Bei neuen Computern müssten wir nun erst herausfinden, welchem Hardwaretyp unser neuer Computer entspricht und ihn dann händisch in die entsprechende OU verschieben. Weiterlesen